Zum Inhalt

Verwalten von Datensätzen und Distributionen

Erste Schritte mit Datensatzkandidaten

Datensatzkandidaten sind ein Schritt vor einem "echten" Datensatz und deren Verwendung wird empfohlen wenn vor einer vollständigen Datensatzbeschreibung und -veröffentlichung erst Informationen gesammelt oder Details geprüft werden müssen.

Der Kern eines Kandidaten ist die Checkliste mit welcher der Fortschritt verfolgt wird. Die Standard-Checklisten basieren auf Veröffentlichungen der schwedischen Umweltbehörde und des österreichischen KDZ (abhängig von der Sprache und Konfiguration der EntryScape-Instanz). Checklisten können jedoch vollständig an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden falls die Standardkonfiguration nicht ausreichen sollte.

Screenshot einer Kandidatencheckliste

Ein Datensatzkandidat kann zu einem regulären Datensatz hochgestuft werden sobald alle zwingenden Einträge der Checkliste abgehakt wurden (bereits hochgestufte Kandidaten können auch herabgestuft werden).

Screenshot des Upgrade-Menüpunktes

Datensätze beschreiben

Ein Datensatz kann durch Anklicken der Listenzeile oder über den Menüpunkt "Bearbeiten" mit DCAT-AP beschrieben werden. Wie der Metadaten-Dialog des Katalogs selbst sind die Metadaten-Eigenschaften der Datensätze in obligatorisch, empfohlen und optional organisiert.

Screenshot des Metadatendialogs eines Datensatzes

Distributionen erstellen

Distributionen sind die Manifestation eines Datensatzes. Normalerweise wird eine Distribution pro Format erstellt. Beispielsweise hat ein Datensatz zwei Distributionen wenn er als CSV-Datei heruntergeladen und auch über eine API zugegriffen werden kann. Die Anzahl der Distributionen pro Datensatz ist unbegrenzt.

Eine Distribution kann erstellt werden indem auf die entsprechende Schaltfläche in der Listenzeile des Datensatzes geklickt wird.

Screenshot der Distributionserstellung

Eine einzelne Distribution kann auch aus mehreren Dateien bestehen. Dies ist besonders nützlich, wenn ein Datensatz Zeitreihen enthält die regelmäßig aktualisiert oder hinzugefügt werden. Beispielsweise genügt es nur die Daten eines neuen Monats zu einer vorhandenen Distribution hinzuzufügen anstatt die Daten der gesamten Distribution zu ersetzen.

Erstellen von APIs basierend auf Tabellen

Eine Distribution mit Tabellendaten (derzeit beschränkt auf Dateien im CSV-Format) kann automatisch in eine API umgewandelt werden. Es gibt einige Voraussetzungen die erfüllt sein müssen damit die Erstellung einer API ordnungsgemäß funktioniert:

  • Die erste Zeile der Tabelle sollte kurze Namen für jede Spalte enthalten, da diese während der Konvertierung verwendet werden. Sie werden auch als Variablennamen bei der Abfrage der API verwendet. Die Spaltennamen werden beim Import in Kleinbuchstaben umgewandelt und etwaige Leerzeichen am Anfang und am Ende entfernt.
  • Spaltentitel und Zelleninhalten dürfen nur Unicode-Zeichen enthalten.
  • Komma (",") muss als Trennzeichen verwendet werden. Es gibt eine automatische Erkennung für CSV-Dateien die Semikolon (";") als Trennzeichen verwenden, es wird jedoch empfohlen Komma zu verwenden.
  • Anführungszeichen (""") müssen als Anführungszeichen verwendet werden.
  • Doppelter Backslash ("\\") muss als Escape-Zeichen verwendet werden.
  • Zeilenvorschub ("\n") oder Wagenrücklauf gefolgt von Zeilenvorschub ("\r\n") müssen verwendet werden um eine neue Zeile anzuzeigen.

Screenshot der API-Erstellung

Die URL der API wird im Informationsdialog der API-Distribution angezeigt.

Automatisch generierte APIs sind über eine REST-Schnittstelle und eine einfache Web-Benutzerschnittstelle zugänglich wenn sie mit einem Webbrowser aufgerufen wird. Die Web-Benutzerschnittstelle enthält auch Links zu einer detaillierteren API-Dokumentation baseriend auf Swagger.